Das Markenimage beschreibt, wie Deine Marke tatsächlich von außen wahrgenommen wird – also das Bild, das Kund:innen, Nutzer:innen oder die Öffentlichkeit mit Deiner Marke verbinden. Es entsteht nicht durch Deine Präsentation allein, sondern durch Erfahrungen, Meinungen, Assoziationen – kurz: durch alles, was sich im Kopf Deiner Zielgruppe abspielt. Genau deshalb ist Markenimage nicht komplett kontrollierbar – aber sehr wohl beeinflussbar.
Dein Image entsteht über viele Kontaktpunkte – Website, Social Media, Ads, Bewertungen, Service-Erlebnisse und sogar Empfehlungen im Freundeskreis. Jede Interaktion zählt.
Ein Beispiel:
Du positionierst Deine Marke als „nahbar und serviceorientiert“ (Markenidentität) – aber Dein Support antwortet erst nach fünf Tagen. Das wirkt sich auf das Markenimage aus.
Ein positives Markenimage zahlt direkt auf Vertrauen, Conversion-Rates und langfristige Kundenbeziehungen ein. Es beeinflusst, ob Menschen überhaupt auf Deine Anzeige klicken, sich für Deinen Newsletter anmelden oder einen Kauf abschließen.
Du kannst Dein Image zwar nicht komplett steuern, aber Du kannst es aktiv gestalten – z. B. durch:
Unser Tipp:
Hör genau hin, was über Deine Marke gesagt wird – auf Social Media, in Bewertungen, in Umfragen. Dein Markenimage ist ein Spiegel – nimm ihn ernst.
Erfahre, mehr über Deinen Weg zur eigenen Markenpositionierung!
Kontakt
Willst Du wissen, wie Du Growth Marketing in Deinem Unternehmen einsetzten kannst? Dann sollten wir unbedingt miteinander reden. Mit unserem Know-how und unserer Erfahrung können wir Dir ganz bestimmt helfen.