Podcast Cover von Marketing on fire mit Hendrik Unger und Robin Heintze

Jetzt anhören auf:

Über die Folge

Darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts

Reich durch Videos? – Das ist der Traum vieler, wenn sie mit TikTok, YouTube etc. beginnen, doch um erfolgreich zu werden, brauchst Du mehr als nur ein virales Video. Die richtigen Mechaniken, Tipps & wie Unternehmen Videos für sich nutzen können, dazu mehr in dieser Folge!

Gast: Hendrik Unger, Head of Business Innovation bei morefire
Datum: 04.04.2025

Zusammenfassung

Video boomt – für Creator genauso wie für Unternehmen. Ob Kochanleitungen, Produktvorstellungen oder Tutorials – Videos sind das perfekte Vehikel, um Emotionen zu transportieren und Informationen in kurzer Zeit zu vermitteln.

Die „Big Four“ – YouTube, Instagram, TikTok und Twitch – dominieren. Eine nationale Umfrage zeigt, dass kurze Videos immer beliebter werden. Gleichzeitig wird der Markt professioneller: Streaming und Content Creation sind keine Spielerei mehr, sondern ein Business. Nutzer:innen erwarten eine hohe Bild- und Tonqualität, weshalb sich Creator:innen in einem stetigen Wettlauf um die beste Produktion und die relevantesten Inhalte befinden.

Der Schlüssel zum Erfolg? Die richtige Idee. Anstatt blind Content zu erstellen, lohnt sich ein Perspektivwechsel: Was interessiert die Zielgruppe wirklich? Welche Fragen stellen sich Nutzer:innen zu einem Produkt oder Thema? Erst danach sollte entschieden werden, welche Plattform sich am besten eignet – Short Videos oder Longform, TikTok oder YouTube? Unternehmen tun sich oft schwer mit dieser strategischen Herangehensweise, während Creator das Spiel längst verstanden haben.

Ein häufiger Fehler: Content 1:1 auf allen Plattformen zu posten. Viel besser ist es, Inhalte zu variieren, verschiedene Ausschnitte zu nutzen und das Format an die Plattform anzupassen. Wer seinen Content einfach nur überall gleich veröffentlicht, riskiert, die Zuschauerschaft zu verlieren.

Viele scheitern an übertriebener Skepsis und Perfektionismus. Doch Video ist keine Raketenwissenschaft. Nicht jedes Video muss teuer produziert sein – und Flops gehören dazu. Trial and Error ist essenziell. Der größte Fehler? Nicht anzufangen. Denn der Erfolg kommt nicht durch einen einzigen viralen Hit, sondern durch Disziplin, kontinuierliches Testen und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen.

Kapitel

  • 00:00 Einleitung
  • 01:07 Für wen ist das Buch gemacht?
  • 02:44 Welche solltest Du Videoplattformen auf dem Schirm haben?
  • 04:35 Wie wird Video in Deutschland genutzt?
  • 06:42 Wie siehst Du die Entwicklung? 
  • 13:29 Was sind typische Erfolgsmuster?
  • 16:47 Auf welche Plattform solltest Du setzen?
  • 18:55 Ist Content Recycling noch okay?
  • 21:28 Was sind typische Fehler?
  • 24:02 Was solltest Du noch berücksichtigen?
  • 26:23 Zusammenfassung

Podcast Newsletter

Podcast Updates, Shownotes und Zusammenfassung per E-Mail?

Damit Du keine Folge verpasst und alle wichtigen Links immer griffbereit hast. Einfach per E-Mail das Update zu „Marketing on fire“ sichern